Die Musikalische Früherziehung ist in zwei Unterrichtsjahre gegliedert. Sie erweckt im Kind die Lust an der Musik und kann Anregungen für das spätere Erlernen eines bestimmten Instrumentes geben.Das erste Unterrichtsjahr orientiert sich thematisch an den Jahreszeiten. Musikalische Grundlagen, wie Rhythmus und die Parameter laut – leise, schnell – langsam, hoch – tief erreichen das Kind auf altersgerechte Weise.Beim Singen, dem Musizieren auf Orff-Instrumenten, dem bewussten Hören und Bewegen nach Musik wird das Kind mit seinem ganzen Körper gefördert und gefordert.Hierbei wird immer eine kindliche Ebene geschaffen, die ein spielerisches Lernen ermöglicht. So machen die Kinder schon bald Bekanntschaft mit der Rhythmusschlange TI-TI-TA, die ihnen ihre geheimnisvolle Sprache (Rhythmussprache nach Kodály) beibringt.Im zweiten Unterrichtsjahr spielt das Entdecken und Experimentieren auf den klassischen Instrumenten eine tragende Rolle. Verschiedene Orchesterinstrumente, die Blockflötenfamilie, die Gitarre und das Klavier werden vorgestellt.Um die Prinzipien der Klangerzeugung greifbar zu machen, bauen wir Instrumente in einfacher Form nach. Aus Strohhalmen lassen sich beispielsweise Oboenmundstücke imitieren.Die Kinder erkennen und benennen nun unterschiedliche Stimmungen in der Musik, machen diese in eigenen Verklanglichungen von Geschichten und Gedichten hörbar.Auch wenn der Unterricht jetzt an den hohen Wissensdrang von Vorschulkindern angepasst ist, steht das Lernen mit allen Sinnen und der Spaß an der Musik weiterhin im Vordergrund jeder Unterrichtsphase.In regelmäßigen kleinen Aufführungen eröffnet sich am Stundenende die Manege des „Salto Musicale“. Hier zeigen die Kinder die musikalischen Kunststücke der Unterrichtsarbeit. Das reichhaltige Zirkusprogramm der Musik ist vielfältig und motiviert die Kinder, ihr Können zu präsentieren. Stolz ernten die kleinen Artisten den Beifall der zuschauenden Eltern und Geschwister.Die Musikalische Früherziehung versteht sich als ganzheitliche Förderung des Kindes unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte.Bewusst wird auf das Erlernen eines bestimmten Instrumentes oder Noten verzichtet, da dies entwicklungspsychologisch nicht den Fähigkeiten des Vorschulkindes entspräche.Vielmehr werden die Kinder in ihren motorischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten gestärkt:•Übungen zur Koordination,•das Erfassen und Umsetzen von Rhythmuselementen in eine ganzkörperliche Bewegung und auf Rhythmusinstrumenten,•das Sich-Einfügen in eine soziale Gruppenstruktur,•Einsätze beim gemeinsamen Musizieren abzuwarten,•die Handhabung von Orff-Instrumenten, die eine gewisse Feinmotorik erfordert,•das Erfüllen von kleinen Malaufgaben, und vieles mehr...All dies bereitet das Kind optimal auf einen späteren Grundschul-, oder auch Instrumentalunterricht vor.Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder, die musikalisch geprägt sind, in der Schule leichter lernen, sich besser konzentrieren können, im sozialen Miteinander ausgeglichener sind, als Kinder, die nie eine musikalische Erziehung genießen durften.Jede Unterrichtsstunde wird in einer kurzen Malphase mit einem Arbeits- oder Liedblatt abgeschlossen.Dies gilt einerseits der Vertiefung, andererseits gibt es Ihnen als Eltern die Möglichkeit, zu Hause aufzugreifen, was Ihr Kind gelernt hat. Jedes Kind erhält einen „Salto Musicale“-Schnellhefter, in dem alle Blätter chronologisch aufbewahrt werden. Unterrichtsangebot
Die Musikalische Früherziehung ist in zwei Unterrichtsjahre gegliedert. Sie erweckt im Kind die Lust an der Musik und kann Anregungen für das spätere Erlernen eines bestimmten Instrumentes geben.Das erste Unterrichtsjahr orientiert sich thematisch an den Jahreszeiten. Musikalische Grundlagen, wie Rhythmus und die Parameter laut – leise, schnell – langsam, hoch – tief erreichen das Kind auf altersgerechte Weise.Beim Singen, dem Musizieren auf Orff-Instrumenten, dem bewussten Hören und Bewegen nach Musik wird das Kind mit seinem ganzen Körper gefördert und gefordert.Hierbei wird immer eine kindliche Ebene geschaffen, die ein spielerisches Lernen ermöglicht. So machen die Kinder schon bald Bekanntschaft mit der Rhythmusschlange TI-TI-TA, die ihnen ihre geheimnisvolle Sprache (Rhythmussprache nach Kodály) beibringt.Im zweiten Unterrichtsjahr spielt das Entdecken und Experimentieren auf den klassischen Instrumenten eine tragende Rolle. Verschiedene Orchesterinstrumente, die Blockflötenfamilie, die Gitarre und das Klavier werden vorgestellt.Um die Prinzipien der Klangerzeugung greifbar zu machen, bauen wir Instrumente in einfacher Form nach. Aus Strohhalmen lassen sich beispielsweise Oboenmundstücke imitieren.Die Kinder erkennen und benennen nun unterschiedliche Stimmungen in der Musik, machen diese in eigenen Verklanglichungen von Geschichten und Gedichten hörbar.Auch wenn der Unterricht jetzt an den hohen Wissensdrang von Vorschulkindern angepasst ist, steht das Lernen mit allen Sinnen und der Spaß an der Musik weiterhin im Vordergrund jeder Unterrichtsphase.In regelmäßigen kleinen Aufführungen eröffnet sich am Stundenende die Manege des „Salto Musicale“. Hier zeigen die Kinder die musikalischen Kunststücke der Unterrichtsarbeit. Das reichhaltige Zirkusprogramm der Musik ist vielfältig und motiviert die Kinder, ihr Können zu präsentieren. Stolz ernten die kleinen Artisten den Beifall der zuschauenden Eltern und Geschwister.Die Musikalische Früherziehung versteht sich als ganzheitliche Förderung des Kindes unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte.Bewusst wird auf das Erlernen eines bestimmten Instrumentes oder Noten verzichtet, da dies entwicklungspsychologisch nicht den Fähigkeiten des Vorschulkindes entspräche.Vielmehr werden die Kinder in ihren motorischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten gestärkt:•Übungen zur Koordination,•das Erfassen und Umsetzen von Rhythmuselementen in eine ganzkörperliche Bewegung und auf Rhythmusinstrumenten,•das Sich-Einfügen in eine soziale Gruppenstruktur,•Einsätze beim gemeinsamen Musizieren abzuwarten,•die Handhabung von Orff-Instrumenten, die eine gewisse Feinmotorik erfordert,•das Erfüllen von kleinen Malaufgaben, und vieles mehr...All dies bereitet das Kind optimal auf einen späteren Grundschul-, oder auch Instrumentalunterricht vor.Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder, die musikalisch geprägt sind, in der Schule leichter lernen, sich besser konzentrieren können, im sozialen Miteinander ausgeglichener sind, als Kinder, die nie eine musikalische Erziehung genießen durften.Jede Unterrichtsstunde wird in einer kurzen Malphase mit einem Arbeits- oder Liedblatt abgeschlossen.Dies gilt einerseits der Vertiefung, andererseits gibt es Ihnen als Eltern die Möglichkeit, zu Hause aufzugreifen, was Ihr Kind gelernt hat. Jedes Kind erhält einen „Salto Musicale“-Schnellhefter, in dem alle Blätter chronologisch aufbewahrt werden. Unterrichtsangebot
Salto Musicale
Musikalische Früherziehung
"Salto Musicale"
für Kinder ab 4 Jahren
Kursstärke : max. 12 Kinder
Dauer: 2 Jahre
Die Musikalische Früherziehung ist in zwei Unterrichtsjahre gegliedert. Sie erweckt im Kind die Lust an der Musik und kann Anregungen für das spätere Erlernen eines bestimmten Instrumentes geben.Das erste Unterrichtsjahr orientiert sich thematisch an den Jahreszeiten. Musikalische Grundlagen, wie Rhythmus und die Parameter laut – leise, schnell – langsam, hoch – tief erreichen das Kind auf altersgerechte Weise.Beim Singen, dem Musizieren auf Orff-Instrumenten, dem bewussten Hören und Bewegen nach Musik wird das Kind mit seinem ganzen Körper gefördert und gefordert.Hierbei wird immer eine kindliche Ebene geschaffen, die ein spielerisches Lernen ermöglicht. So machen die Kinder schon bald Bekanntschaft mit der Rhythmusschlange TI-TI-TA, die ihnen ihre geheimnisvolle Sprache (Rhythmussprache nach Kodály) beibringt.Im zweiten Unterrichtsjahr spielt das Entdecken und Experimentieren auf den klassischen Instrumenten eine tragende Rolle. Verschiedene Orchesterinstrumente, die Blockflötenfamilie, die Gitarre und das Klavier werden vorgestellt.Um die Prinzipien der Klangerzeugung greifbar zu machen, bauen wir Instrumente in einfacher Form nach. Aus Strohhalmen lassen sich beispielsweise Oboenmundstücke imitieren.Die Kinder erkennen und benennen nun unterschiedliche Stimmungen in der Musik, machen diese in eigenen Verklanglichungen von Geschichten und Gedichten hörbar.Auch wenn der Unterricht jetzt an den hohen Wissensdrang von Vorschulkindern angepasst ist, steht das Lernen mit allen Sinnen und der Spaß an der Musik weiterhin im Vordergrund jeder Unterrichtsphase.In regelmäßigen kleinen Aufführungen eröffnet sich am Stundenende die Manege des „Salto Musicale“. Hier zeigen die Kinder die musikalischen Kunststücke der Unterrichtsarbeit. Das reichhaltige Zirkusprogramm der Musik ist vielfältig und motiviert die Kinder, ihr Können zu präsentieren. Stolz ernten die kleinen Artisten den Beifall der zuschauenden Eltern und Geschwister.Die Musikalische Früherziehung versteht sich als ganzheitliche Förderung des Kindes unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Aspekte.Bewusst wird auf das Erlernen eines bestimmten Instrumentes oder Noten verzichtet, da dies entwicklungspsychologisch nicht den Fähigkeiten des Vorschulkindes entspräche.Vielmehr werden die Kinder in ihren motorischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten gestärkt:•Übungen zur Koordination,•das Erfassen und Umsetzen von Rhythmuselementen in eine ganzkörperliche Bewegung und auf Rhythmusinstrumenten,•das Sich-Einfügen in eine soziale Gruppenstruktur,•Einsätze beim gemeinsamen Musizieren abzuwarten,•die Handhabung von Orff-Instrumenten, die eine gewisse Feinmotorik erfordert,•das Erfüllen von kleinen Malaufgaben, und vieles mehr...All dies bereitet das Kind optimal auf einen späteren Grundschul-, oder auch Instrumentalunterricht vor.Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder, die musikalisch geprägt sind, in der Schule leichter lernen, sich besser konzentrieren können, im sozialen Miteinander ausgeglichener sind, als Kinder, die nie eine musikalische Erziehung genießen durften.Jede Unterrichtsstunde wird in einer kurzen Malphase mit einem Arbeits- oder Liedblatt abgeschlossen.Dies gilt einerseits der Vertiefung, andererseits gibt es Ihnen als Eltern die Möglichkeit, zu Hause aufzugreifen, was Ihr Kind gelernt hat. Jedes Kind erhält einen „Salto Musicale“-Schnellhefter, in dem alle Blätter chronologisch aufbewahrt werden. Unterrichtsangebot